Willkommen in der
LIEBE PATIENTEN, LIEBE ELTERN,
ZU MEINEM GROSSEN BEDAUERN MUSS ICH NACH 20 JAHREN DIE PRAXIS
AUS PERSÖNLICHEN UND ORGANISATORISCHEN GRÜNDEN
ZUM 31.03.2025 SCHLIESSEN.
Bis dahin finden alle Termine wie geplant statt.
Wir werden sie über Möglichkeiten der Weiterversorgung
in den nächsten Terminen informieren.
Ihre Dr. Ch. Jacobi
....................................................................................................................
Liebe Eltern,
bitte beachten Sie,
Rezeptbestellungen werden bis Freitag, den 07.03.2025 angekommen.
Abholung der Rezepte bis Donnerstag, den 13.03.2025 möglich.
Ab Freitag, den 14.03.2025 ist die Praxis geschlossen.
Wenn Erkältungssymptome bestehen, dann tragen Sie bitte eine FFP2-Maske in der Praxis!
Bei Notfällen außerhalb unserer Praxisöffnungszeiten: Mo. bis Do. ab 16:00 Uhr, Fr. ab 12:00 Uhr wenden Sie sich bitte (Patienten*innen aus Bremerhaven) an die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bremen-Ost, Tel. 0421 4082677 oder Tel. 0421 4080. Für Patienten*innen aus den Landkreisen Cuxhaven / Wesermarsch ist die Klinik Wichernstift in Ganderkesse, Tel. 04221 852267 zuständig.
Sie erhalten einen Termin für ein Erstgespräch, der je nach Vorstellungsgrund 30 bis 60 Minuten dauert, bei Frau Dr. Jacobi oder Frau Meiners. Wir sichten ggf. die Berichte der Vorbehandler, die Sie uns mitgebracht haben, besprechen mit Ihnen die Entwicklungsgeschichte und stellen eine Verdachtsdiagnose. Das weitere Vorgehen wird geplant: Dazu gehören z. B. Untersuchungen der (Teil)Leistungen, Konzentration, Kontaktverhalten, Interaktion und emotionalem Erleben sowie die Untersuchung der Stärken des Kindes/der Familie.
Die Diagnostiktermine bei einer Person aus dem sozialpsychiatrischen Team finden in der Regel an zwei bis vier Terminen vormittags statt. Für den Kontakt zu Ärzten oder z.B. zu der Schule erteilen Sie uns nach Absprache eine Schweigepflichtentbindung. Am Ende der Diagnostikphase steht das Abschlussgespräch, in dem wir die Ergebnisse besprechen und ggf. eine Behandlung empfehlen/planen.
Bei einer akuten Erkrankung/Krise schließt sich an den ersten Termin eine Empfehlung oder Behandlung bei uns an.
DR. MED.
CHARLOTTE JACOBI
Fachärztin für Kinder-
und Jugendpsychiatrie
und -psychotherapie
CELINA AKALOWSKI
B.Sc. Psychologin
FREDERIKE JACOB
Musiktherapeutin M.A.
NORMA DE JONCHEERE
Dipl.-Psychologin
RITA MILLERS-KARAPETAKOS
Dipl.-Psychologin
RAYKA MONTE
Soziale Arbeit B.A.
Kinder- und Jugendlichen-
Psychotherapeutin
EVA SCHMITZ
Dipl.-Kunsttherapeutin
MARIE ANSORGE
Auszubildende
Kauffrau für Büromanagement
SABINE BOHNE
Med. Fachangestellte
KATRIN SUDMANN
Med. Fachangestellte
Praxismanagerin
Verhaltensweisen und Probleme von Kindern und Jugendlichen betrachten wir auf dem Hintergrund des Entwicklungsstands sowie den Erfahrungen, die sie in Familie, Schule und mit Gleichaltrigen gemacht haben. Wir wollen die Kommunikation und die Beziehungen in den Familien fördern. Wenn es sinnvoll ist, beziehen wir das gesamte Netzwerk von Familie, Bezugspersonen, Schulen etc. ein.
Die Praxis wurde 1994 von Frau Dr. Schneider gegründet, von 2005 führten Frau Dr. Schneider und Frau Dr. Jacobi die Praxis als Gemeinschaftspraxis. Ab dem 01.04.2023 führt Frau Dr. Jacobi die Praxis. Die Diagnostik und Therapie orientiert sich an den Leitlinien der Fachgesellschaften für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik.
Uns macht die gemeinsame Arbeit große Freude. Die Ärztinnen arbeiten mit den sozialpsychiatrischen Mitarbeiter*Innen im Team zusammen. Für jeden Patienten sind eine Ärztin und ein Therapeut/in zuständig.
Wir möchten, dass Patienten und ihre Familien sich in unserer Praxis wohlfühlen.
Wir behandeln Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren (in Ausnahmen bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres), hier sind einige Vorstellungsgründe beispielhaft aufgezeigt.
Die Diagnostiktermine finden in der Regel an zwei bis vier Terminen vormittags statt. Am Ende der Diagnostikphase steht das Abschlussgespräch, in dem wir die Ergebnisse besprechen und das weitere Vorgehen mit Ihnen gemeinsam planen.
Bei einer akuten Erkrankung oder Krise schließt sich an den ersten Termin eine Behandlung oder eine konkrete andere Empfehlung an.
Probleme bei:
Wir behandeln Kinder und Jugendliche mit chronisch/komplexen Krankheiten und psychischen Auffälligkeiten.
Wir behandeln Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren (in Ausnahmen bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres)
Gruppenangebote richten sich nach der Nachfrage, z.B.
Liebe Eltern,
bitte beachten Sie,
Rezeptbestellungen werden bis Freitag, den 07.03.2025 angekommen.
Abholung der Rezepte bis Donnerstag, den 13.03.2025 möglich.
Ab Freitag, den 14.03.2025 ist die Praxis geschlossen.
Rezeptwünsche bitte bis 08:00 Uhr am Vortag über:
E-Mail: rezept@kjp-bremerhaven.de oder per SMS an 0162 798 03 40
mit der Angabe von Name und Geburtsdatum ihres Kindes und dem benötigten Medikament mit Dosierung aufgeben. Rezepte können am Folgetag ab 12:00 Uhr abgeholt/abgerufen werden.
Ab dem 01.01.2024 wurde das elektronische Rezept (e-Rezept) eingeführt. Vor der ersten Rezeptbestellung im Quartal ist das Einlesen der Gesundheitskarte (eGK) erforderlich. Alle weiteren Rezepte (außer BTM) im aktuellen Quartal sind über die eGK abrufbar.
Rezepte werden NICHT per Post versandt.
Allgemeine Informationen zu Familie und Gesundheit
Allgemeine Psychiatrische Informationen
Regionale Hilfsangebote
Schulische Hilfsangebote
Spezifische Krankheitsbilder
Fachgesellschaften
Kliniken
Beratungsstellen