Willkommen in der

Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Dr. med. Charlotte Jacobi & Mitarbeiter*Innen

KJP Bremerhaven Hartwigstraße 2


Aktuelles

Frau Dr. Jacobi führt seit 01.04.2023 die Praxis mit sozialpsychiatrischem Team.
Frau Dr. Schneider hat ihre kassenärztliche Tätigkeit in der Praxis zum 31.03.2023 beendet.
 

Wir haben ab dem 01.04.2023 eine neues Anmeldeprocedere!
Bitte informieren Sie sich hierzu im Bereich Anmeldung und Formulare.

 

Das Zusenden der Rezepte ist NICHT MEHR möglich.
Bitte holen Sie diese gegen Vorlage der Krankenversicherungskarte in der Praxis ab.

 

Die Praxis ist an folgenden Tagen geschlossen:

Freitag, 14.07.2023 bis Freitag, 28.07.2023

Die Vertretung für diese Zeiten übernimmt die Institutsambulanz der Arche Klinik
Tel.: 0471 924090, Robert Blum Str. 7, Bremerhaven

 

Wenn Erkältungssymptome bestehen, dann tragen Sie bitte eine FFP2-Maske in der Praxis!


Anmeldung

Aus Kapazitätsgründen können wir Anmeldungen NUR aus BREMERHAVEN und den umliegenden GEMEINDEN:
Bad Bederkesa, Beverstedt, Geestland, Hagen im Bremischen, Loxstedt, Nordenham, Schiffdorf, Stadland, Wurster Nordseeküste ANNEHMEN

 

If you need help because you don't speak german or because other problems,
you may bring a person/friend with you.

Nach Eingang der Anmeldung erfolgt ein kurzes Planungsgespräch mit Frau Dr. Jacobi für die weitere Einschätzung / Empfehlung.

 

Bitte melden Sie sich zu einem der folgenden Planungstermine für Neuanmeldungen per
E-Mail: anmeldung@kjp-bremerhaven.de oder
telefonisch: 0471 3082755 an.

  • Donnerstag, 08.06.2023 um 13:30 Uhr
  • Montag, 12.06 2023 um 14:00 Uhr
  • Donnerstag, 15.06.2923 um 14:00 Uhr
  • Montag 19.06 2923 um 14:00 Uhr
  • Montag, 26.06.2023 um 14:00 Uhr

Beachten Sie bitte, dass der Termin frühestens eine Woche und spätestens vier Wochen nach Eingang der Anmeldung stattfinden kann. Sollte Ihr Wunschtermin nicht möglich sein, melden wir uns bei Ihnen!


Kommen Sie bitte zu dem Termin mit Ihrem Kind / Jugendlichen und der Krankenversicherungskarte.


Download
Ich melde mein Kind an (Anmeldeformular)
--------------------
Hier finden Sie unser "Ich melde mein Kind an" Anmeldeformular zum Download als PDF.
-------------------
Ich-melde-mein-Kind-an-KJP-Bremerhaven-A
Adobe Acrobat Dokument 460.2 KB
Download
Ich melde mich selbst an (Anmeldeformular für Selbstanmelder)
--------------------
Hier finden Sie unser "Ich melde mich selbst an"
Anmeldeformular für Jugendliche (Selbstanmelder) zum Download als PDF.
--------------------
Ich-melde-mich-selbst-an-KJP-Bremerhaven
Adobe Acrobat Dokument 368.5 KB

Weitere Formulare

Download
Schweigepflichtentbindung für Erwachsene
KJP-Bremerhaven-Schweigepflichtenbindung
Adobe Acrobat Dokument 319.2 KB
Download
Schweigepflichtentbindung für Kinder
KJP-Bremerhaven-Schweigepflichtenbindung
Adobe Acrobat Dokument 343.8 KB
Download
Sorgerechtserklärung
KJP-Bremerhaven-Sorgerechtserklaerung-20
Adobe Acrobat Dokument 218.3 KB


Erster Termin und Diagnostikphase

Nachdem ein Planungstermin bei Frau Dr. Jacobi stattgefunden hat, erhalten Sie ggf. einen Termin für ein Erstgespräch, der je nach Vorstellungsgrund 30 bis 60 Minuten dauert, bei Frau Dr. Jacobi oder Frau Meiners. Wir sichten ggf. die Berichte der Vorbehandler, die Sie uns mitgebracht haben, besprechen mit Ihnen die Entwicklungsgeschichte und stellen eine Verdachtsdiagnose. Das weitere Vorgehen wird geplant: Dazu gehören z. B. Untersuchungen der (Teil)Leistungen, Konzentration, Kontaktverhalten, Interaktion und emotionalem Erleben sowie die Untersuchung der Stärken des Kindes/der Familie.

 

Die Diagnostiktermine bei einer Person aus dem sozialpsychiatrischen Team finden in der Regel an zwei bis vier Terminen vormittags statt. Für den Kontakt zu Ärzten oder z.B. zu der Schule erteilen Sie uns nach Absprache eine Schweigepflichtentbindung. Am Ende der Diagnostikphase steht das Abschlussgespräch, in dem wir die Ergebnisse besprechen und ggf. eine Behandlung empfehlen/planen.

 

Bei einer akuten Erkrankung/Krise schließt sich an den ersten Termin eine Empfehlung oder Behandlung bei uns an.



UNSER TEAM

Die Fachärztin

FRAU DR. MED.  CHARLOTTE JACOBI

DR. MED.

CHARLOTTE JACOBI

Fachärztin für Kinder-
und Jugendpsychiatrie
und -psychotherapie


Die Assistenzärztin

Frau Astrid Meiners

ASTRID MEINERS

Assistenzärztin für Kinder- 

und Jugendpsychiatrie 

und -psychotherapie


Die Mitarbeiter*innen im therapeutischen Bereich

FRIEDERIKE JACOB

FREDERIKE JACOB

Musiktherapeutin M.A.

NORMA DE JONCHEERE

NORMA DE JONCHEERE

Dipl.-Psychologin

rita-millers-karapetakos

RITA MILLERS-KARAPETAKOS

Dipl.-Psychologin

RAYKA MONTE

RAYKA MONTE

Soziale Arbeit B.A.

Kinder- und Jugendlichen-

Psychotherapeutin


MELANIE PAUPER

MELANIE PAUPER

Psychologin M.Sc.

ANDREAS REDDECK

ANDREAS REDDECK

Dipl.-Psychologe

CELINA AKALOWSKI

Psychologin B.Sc. 

 


Die Mitarbeiterinnen der Anmeldung

MARIE ANSORGE

MARIE ANSORGE

Auszubildende

Kauffrau für Büromanagement

SABINE BOHNE

SABINE BOHNE

Med. Fachangestellte

KATRIN SUDMANN

KATRIN SUDMANN

Med. Fachangestellte 

Praxismanagerin 



Über uns

Sie melden Ihr Kind bei uns an, weil es Auffälligkeiten im Verhalten, emotionale Probleme oder Konflikte in Beziehungen gibt.

 

Wenn Du Dir als Jugendliche/r selbst solche Sorgen machst, kannst Du Dich auch direkt bei uns melden. 

 

Verhaltensweisen und Probleme von Kindern und Jugendlichen betrachten wir auf dem Hintergrund des Entwicklungsstands sowie den Erfahrungen, die sie in Familie, Schule und mit Gleichaltrigen gemacht haben. Wir wollen die Kommunikation und die Beziehungen in den Familien fördern. Wenn es sinnvoll ist, beziehen wir das gesamte Netzwerk von Familie, Bezugspersonen, Schulen etc. ein. 

 

Die Praxis wurde 1994 von Frau Dr. Schneider gegründet, von 2005 führten Frau Dr. Schneider und Frau Dr. Jacobi die Praxis als Gemeinschaftspraxis. Ab dem 01.04.2023 führt Frau Dr. Jacobi die Praxis. Die Diagnostik und Therapie orientiert sich an den Leitlinien der Fachgesellschaften für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. 

 

Uns macht die gemeinsame Arbeit große Freude. Die Ärztinnen arbeiten mit den sozialpsychiatrischen Mitarbeiter*Innen im Team zusammen. Für jeden Patienten sind eine Ärztin und ein Therapeut/in zuständig.

 

Wir möchten, dass Patienten und ihre Familien sich in unserer Praxis wohlfühlen.


Für wen wir da sind

Wir behandeln Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren (in Ausnahmen bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres), hier sind einige Vorstellungsgründe beispielhaft aufgezeigt.

 

Die Diagnostiktermine finden in der Regel an zwei bis vier Terminen vormittags statt. Am Ende der Diagnostikphase steht das Abschlussgespräch, in dem wir die Ergebnisse besprechen und das weitere Vorgehen mit Ihnen gemeinsam planen. 

 

Bei einer akuten Erkrankung oder Krise schließt sich an den ersten Termin eine Behandlung oder eine konkrete andere Empfehlung an. 

Symbol für Babys

Probleme bei:

  • der Nahrungsaufnahme
  • sich beruhigen zu lassen
  • Schlafstörungen
  • übermäßiges Schreien
Symbol für Kleinkinder
  • Ausgeprägtes Trotzverhalten
  • Aggressionen
  • Trennungsängste oder Zurückgezogenheit
  • Entwicklungsprobleme der Sprache, Sauberkeitsentwicklung oder Motorik

Symbol für Schulkinder
  • Probleme in der Schule, mit Gleichaltrigen oder in der Familie
  • Probleme mit Konzentration und Ausdauer
  • Entwicklungsverzögerungen
  • Ängste
  • Vermeidungsverhalten
  • gedrückte Stimmung
  • Tics
Symbol für Jugendliche
  • Kontaktprobleme mit Gleichaltrigen
  • soziale Isolation
  • Zwangs und Angststörungen
  • Depressionen
  • Suizidgedanken und -handlungen
  • Aggressionen gegenüber Mitmenschen und dich selbst
  • Suchtgefährdung
  • Psychose
  • Jugendliche können sich selbst anmelden.

Wir behandeln Kinder und Jugendliche mit chronisch/komplexen Krankheiten und psychischen Auffälligkeiten. 


Behandlung

Wir behandeln Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren (in Ausnahmen bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres) 

  • Einzel- und Gruppentherapien 
  • Koordination und Beratung im Hilfesystem 
  • Ärztliche Verordnung von Medikamenten und Heilmitteln (Ergo, Logo) 

Gruppenangebote richten sich nach der Nachfrage, z.B. 

  • Altersbezogene Gruppen zur emotionalen Entwicklung für Kinder und Jugendlichen 
  • Störungsbezogene Gruppen: z.B. Kontaktprobleme, Selbstverletzendes Verhalten 
  • Aktivierungsgruppe: Zur Verbesserung der Stimmung und des Kontaktverhaltens 
  • Entspannungsgruppe: Zum Erlernen von Entspannungsverfahren 
  • ADS-Schulungen 
  • Elterngruppen 
  • Themenabende 

Rezeptbestellung

Sie können Ihr Rezept per SMS an 0176 374 55 646 oder per E-Mail an: rezept@kjp-bremerhaven.de bestellen. Rezepte werden NICHT per Post versandt. Alle Rezepte müssen mit der Krankenversicherungskarte in der Praxis abgeholt werden.


Wichtige Links


STELLENANGEBOTE

Facharzt*ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie ab sofort oder später als Partner/in für die Praxis gesucht.

 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 

Gesucht wird:

  • Psychologe/in (Diplom, B.Sc. oder M.Sc.) (wöchentliche Arbeitszeit 25 - 32 Std.) oder
  • Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut/in, ggf. i. A. (wöchentliche Arbeitszeit 25 - 32 Std.)

Wir arbeiten multimodal in einem multiprofessionellen Team im Rahmen der Sozialpsychiatrie-Vereinbarung (www.kbv.de/html/themen_2857.php). Die Praxis besteht seit 1994 und befindet sich aktuell in einem Umstrukturierungsprozess, sie versorgt Kinder und Jugendliche mit dem gesamten Spektrum psychischer, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen.

 

Sie bringen mit:

  • Abgeschlossenes Studium (s.o.) bzw. zusätzliche Weiterbildung
  • Idealerweise Erfahrungen im Bereich KJPP
  • Wertschätzende Kommunikation und Engagement, Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein

Ihre Perspektiven und Aufgaben (je nach Qualifikation):

  • Mehrdimensionale (Test) psychologische Diagnostik
  • Sozialpsychiatrische Therapie einzeln und auch in der Gruppe
  • Arbeit mit Familien und Umfeld wie Schule und Kitas
  • Arbeit im psychosozialen Netzwerk (Tages)Klinik, Beratungsstellen etc.
  • Mitarbeit an der Weiterentwicklung von Behandlungskonzepte

Wir bieten:

  • Eine anregende Arbeitsatmosphäre mit lebendigem Austausch in einer schönen Praxis-Umgebung
  • Abwechslungsreiche, komplexe und anspruchsvolle Arbeit
  • Möglichkeit zu eigenverantwortlicher Tätigkeit
  • Ein sozialpsychiatrisches Team mit Lust an der (Zusammen)arbeit und Weiterentwicklung
  • Ab dem 01.04.2023 mit einer Fachärztin KJPP (TP), einer Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Weiterbildung (VT), einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT), 3 Psychologen, einer Musiktherapeutin (überwiegend in Teilzeit)
  • Interne und externe Supervision
  • Interne und externe Fortbildung (ggf. finanzielle Unterstützung)
  • Dankbare Patienten und erfreuliche Behandlungsergebnisse in einer speziellen Stadt, in der unsere Arbeit sehr geschätzt wird
  • Es ist spannend, bei uns zu arbeiten. Wir entdecken immer wieder neues und lernen ständig dazu.

Bewerbung an:
Frau Dr. Jacobi, erreichbar unter 0471 3082755 oder per E-Mail.